Einladung für eine Lehrveranstaltung an der Hochschule in Rottenburg am 15.01.25 von 17:00 – 21:00 Uhr
Erstdurchforstung mit Malwa-Forstmaschinen
Zusammenfassung: In dieser Bachelorarbeit wurden Erstdurchforstungsmaßnahmen in Sturmfolgebeständen untersucht. Die Maßnahme wurde von September 2023 bis November 2023 durchgeführt, die Versuchsflächen lagen im Staatswald in Baden-Württemberg. Es wurden verschiedene nadelholzdominierte Bestände mit einer Oberhöhe von 10 – 22 m und einer durchschnittlichen Stammzahl zwischen 3500 N/ha und 5000 N/ha (Bhd >7 cm), sowie laubholzdominierte Bestände… Erstdurchforstung mit Malwa-Forstmaschinen weiterlesen
BA über den Erhalt der technischen Befahrbarkeit von Rückegassen…
…durch den Einsatz von Ernte- und Rücketechnik mit Bandlaufwerk
Digitalisierungsituation von Forstrevieren in Baden-Württemberg
Ergebnisse von zwei Umfragen unter Revierleitenden in Baden-Württemberg zum Stand der Digitalisierung im Forst
Onlineumfrage: Digitalisierung in Forstrevieren
Betreff: Online-Umfrage zu „Digitalisierung in Forstrevieren und digitale Programme zur Unterstützung des Revieralltags“ Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Valentina Ade und ich studiere im 8. Semester B.Sc. Forstwirtschaft an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg am Neckar. Ich schreibe gerade meine Bachelorarbeit mit dem Ziel, den Stand der Digitalisierung in Forstrevieren… Onlineumfrage: Digitalisierung in Forstrevieren weiterlesen
Referat über Klimawandel im Bergwald
Ich finde das Referat kompakt, informativ und das Szenario sehr beunruhigend.
Podcast proHolzBW
Wann beginnt die Fällung?
Konkretisierung der DGUV Regel 114-018 https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4908
Wildtierdichte mit Drohnen bestimmen
Nicht nur hier in Baden-Württemberg laufen im Augenblick die forstlichen Gutachten als eine Grundlage für die Abschussplanung. Was bei der Diskussion über Zahlen für mich sehr hilfreich wäre ist die eigentliche Wildtierdichte. Eine dafür vielversprechende Möglichkeit bietet das Angebot der OGF: Mehr dazu findet man unter folgendem Link: https://drohnenbefliegungen.de/2024/02/16/drohnen-als-mittel-zur-bestimmung-von-wildtierdichten/
Bestimmungshandbuch für „nicht heimische Baumarten im Alpenraum“
Ich empfinde das Buch als ein gutes Hilfsmittel, um nicht nur bei Waldführungen über die eine oder andere neue Baumart eine übersichtliche, fundierte Aussage treffen zu können. Es ist auch als Download erhältlich.