Ich habe als Revierleiter oft das Problem, das Ausmaß der Veränderungen in der Natur vor Ort und die daraus entstehenden Notwendigkeiten verständlich zu machen. Die WSL hat dazu etwas in Auftrag gegeben, was ich als sehr hilfreich erlebe. Es gibt es auf der Homepage http://viergrad.envidat.ch/ überblendbare Panoramabilder und auf YouTube folgende Videos.
Fällgreifer
Die Firma Gruber hat sich einen auf LKW montierten Fällgreifer beschafft um in passenden Situationen sehr effektiv Starkäste oder Bäume zu entnehmen. Das ist auch für mich am Waldrand immer wieder hilfreich.
Laubholz mit Logstack LIDAR vermessen
Das Zählen und Vermessen von schwachem IL ist eine aufwendige Tätigkeit. Das mir verfügbare photooptischen Verfahren macht, da das Holz nicht ausreichend bündig gepoltert werden kann, zu viele Fehler, die aufwendig nachkorrigiert werden müssen. Ein Versuch mit meinem Ipad Pro und LogstackLIDAR brachte da bereits in den ersten Versuchen ein sehr gutes Ergebnis. Foto… Laubholz mit Logstack LIDAR vermessen weiterlesen
„Auf eigene Gefahr“ – auch auf beworbenen Wanderwegen
Urteil zum Unfall auf Harzer-Hexenstieg rechtskräftig https://www.wanderverband.de/presse/pressemeldungen/auf-eigene-gefahr-auch-auf-beworbenen-wanderwegen
Früh verfärbte Hainbuchen und Rotbuchen
Ich lese gerade eine aufschlussreiche Erklärung dieses Phänomens im Newsletter der WSL. (siehe Link)
WaldExpert: eine hilfreiche App für Privatwald- Besitzer in Baden- Württemberg
GPT-4 als Werkzeug zur Baumarten-wahl?
Tannen-Alternativen
Mein Fazit aus der FVA-Exkursion: Troja-Tanne. Griechische Tanne. Nordmann-Tanne. Bornmüller-Tanne. Alle gemeinsam:
Atlas- und Libanon-zeder
Mein Fazit aus einer Forstbildung durch die FVA. Zedern… wachsen 2 Jahre langsam an – müssen intensiv gereinigt werden – kippen gerne um – wachsen bis in den Herbst hinein – haben eine Spätfrostgefahr – haben kaum Seitenäste – kommen mit Wärme und Trockenheit gut zurecht – brauchen Wildschutz – Angießen hilft ihnen – sind… Atlas- und Libanon-zeder weiterlesen