Ich habe als Revierleiter oft das Problem, das Ausmaß der Veränderungen in der Natur vor Ort und die daraus entstehenden Notwendigkeiten verständlich zu machen. Die WSL hat dazu etwas in Auftrag gegeben, was ich als sehr hilfreich erlebe. Es gibt es auf der Homepage http://viergrad.envidat.ch/ überblendbare Panoramabilder und auf YouTube folgende Videos.
Kategorie: Baumarten
Früh verfärbte Hainbuchen und Rotbuchen
Ich lese gerade eine aufschlussreiche Erklärung dieses Phänomens im Newsletter der WSL. (siehe Link)
GPT-4 als Werkzeug zur Baumarten-wahl?
Tannen-Alternativen
Mein Fazit aus der FVA-Exkursion: Troja-Tanne. Griechische Tanne. Nordmann-Tanne. Bornmüller-Tanne. Alle gemeinsam:
Atlas- und Libanon-zeder
Mein Fazit aus einer Forstbildung durch die FVA. Zedern… wachsen 2 Jahre langsam an – müssen intensiv gereinigt werden – kippen gerne um – wachsen bis in den Herbst hinein – haben eine Spätfrostgefahr – haben kaum Seitenäste – kommen mit Wärme und Trockenheit gut zurecht – brauchen Wildschutz – Angießen hilft ihnen – sind… Atlas- und Libanon-zeder weiterlesen
Drohnenunterstütze Baumartenerkennung
„Baumarten für den Klimawald“
Ich finde die Broschüre aus Bayern eine sehr gelungene Orientierungshilfe für den Waldbesitz, die sicher auch in anderen Bundesländern anwendbar ist.
Klima-Perspektiven gut aufbereitet:
https://www.gerics.de/products_and_publications/fact_sheets/landkreise/index.php.de
CO2 + Wald
…ein Rückblick…

https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7011626771640950784/?utm_source=share&utm_medium=member_android ******Mir wird bei dem Video unseres Kollegen klar, wie viel selbstverständlich Geglaubtes seit meinem Start 1984 in der Forstwirtschaft sich geändert hat und welchen Herausforderungen wir uns alle im Wald jeden Tag stellen müssen. Martin Roth