
Ich empfinde das Buch als ein gutes Hilfsmittel, um nicht nur bei Waldführungen über die eine oder andere neue Baumart eine übersichtliche, fundierte Aussage treffen zu können. Es ist auch als Download erhältlich.
Eine Austauschplattform für aktuelle praktische forstliche Themen (Im Blog sind die Beiträge nach Kategorien sortiert)
Ich empfinde das Buch als ein gutes Hilfsmittel, um nicht nur bei Waldführungen über die eine oder andere neue Baumart eine übersichtliche, fundierte Aussage treffen zu können. Es ist auch als Download erhältlich.
Alle Forstleute, die in Baden-Württemberg gerade die „Forstlichen Gutachten“ erstellen müssen, stehen vor der Herausforderung, dass diese in der „FoGu-App“ nicht hinterlegt sind. Diese Grenzen können jedoch als Shape-Datei aus FOKUS ausgelesen und in einem „QField-Cloud-Projekt“ allen zur Verfügung gestellt werden. In der kostenlosen QField App sind die Reviergrenzen dann vor Ort georeferenziert sichtbar.
Vor ein paar Tagen bin ich durch eine Kollegin auf den Instagram-Kanal des Forstamts Rastatt gestoßen. Bisher konnte ich mit diesem Medium nicht viel anfangen, aber diese Herangehensweise hat mich sehr angesprochen. Zum Beispiel das Video über den Umgang mit dem Kalikokrebs fand ich sehr informativ und ansprechend.
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7011626771640950784/?utm_source=share&utm_medium=member_android ******Mir wird bei dem Video unseres Kollegen klar, wie viel selbstverständlich Geglaubtes seit meinem Start 1984 in der Forstwirtschaft sich geändert hat und welchen Herausforderungen wir uns alle im Wald jeden Tag stellen müssen. Martin Roth