Laubholz mit Logstack LIDAR vermessen

Das Zählen und Vermessen von schwachem IL ist eine aufwendige Tätigkeit. Das mir verfügbare photooptischen Verfahren macht, da das Holz nicht ausreichend bündig gepoltert werden kann, zu viele Fehler, die aufwendig nachkorrigiert werden müssen. Ein Versuch mit meinem Ipad Pro und LogstackLIDAR brachte da bereits in den ersten Versuchen ein sehr gutes Ergebnis.    Foto… Laubholz mit Logstack LIDAR vermessen weiterlesen

Tannen-Alternativen

Mein Fazit aus der FVA-Exkursion: Troja-Tanne. Griechische Tanne. Nordmann-Tanne. Bornmüller-Tanne. Alle gemeinsam:

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Baumarten

Atlas- und Libanon-zeder

Mein Fazit aus einer Forstbildung durch die FVA. Zedern… wachsen 2 Jahre langsam an –  müssen intensiv gereinigt werden –  kippen gerne um –  wachsen bis in den Herbst hinein –  haben eine Spätfrostgefahr –  haben kaum Seitenäste –  kommen mit Wärme und Trockenheit gut zurecht –  brauchen Wildschutz –  Angießen hilft ihnen –  sind… Atlas- und Libanon-zeder weiterlesen

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Baumarten

„Baumarten für den Klimawald“

Ich finde die Broschüre aus Bayern eine sehr gelungene Orientierungshilfe für den Waldbesitz, die sicher auch in anderen Bundesländern anwendbar ist.

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Baumarten

Orientierung mit Geotif Datei

Externe, die nicht in das eigene GIS System eingebunden sind, können sich mit Hilfe einer Geotif oder GeoPDF in QField trotzdem draußen vor Ort zurecht finden