Videos
Optische Holzvermessung mit Timbeter
Timbeter ist für mich eine der möglichen Alternativen zur Holzaufnahme von „Vollernterholz“ im Stichprobenverfahren. Das Vorgehen ist vor allem bei größeren Poltern wesentlich schneller und die Kosten halten sich in Grenzen. Hinzu kommt dass ich nicht mehr im Sprühnebel stehe und auf keinem rutschigen Polter mehr balanciere.
Rückegassen in Erstdurchforstungen digital einlegen und fahren
Für mich ist das eine große Erleichterung. Und auch die Harvester Fahrer empfinden es als einen großen Sprung nach vorn.
Rückegassen aus Drohnen Befliegungen kartieren
Die genaue Erfassung von Fahrspuren im Wald zur exakten Wiederauffindbarkeit nach 20 oder 30 Jahren halte ich aus meinen Erfahrungen heraus für einen extrem wichtigen Beitrag zur Bodenpfleglichkeit im Wald. Die nachträgliche Erfassung aus hochgenauen Luftbildern ist dazu eine sehr effektive Möglichkeit. Martin Roth
CO2 + Wald
Sturmholz-Monitoring mit RTK-Drohne
Monitoring von Sturmholz aus der Luft mit Hilfe einer RTK-Drohne und der Software von NetwakeVision bzw. jetzt von Wood-In-Vision. Das Verfahren ermöglicht mir in meinen Kleinprivatwäldern einen großen Zeitvorsprung vor dem Borkenkäfer und einen reibungslosen Workflow.
Einzelbäume mit RTK-Drohne in 3D kontrollieren
Mit einer RTK-Drohne lässt sich bei der Baumkontrolle ein Einzelbaum exakt erfassen. Kritische Stellen sind so leicht zu lokalisieren und können dann gezielt untersucht oder entschärft werden.
Trocknisschäden an Buche
P.S.: unter folgender Adresse fand ich noch weitere Vorträge zu diesem Thema: https://ites.ethz.ch/events/mokoll/current.html
Vollernterdaten im Kleinprivatwald nutzen
Mit der mit Wood-In-Vision gemeinsam entwickelten Lösung gelingt es mir in meinen Kleinprivatwäldern Kleinmengenabschläge oder unverwertbare Kleinmengen zu vermeiden
Waldrandkontrolle mit Standard-Drohne
Nicht überall besteht die Möglichkeit auf ein komplexes Drohnensystem zuzugreifen. Aber mit Filmen senkrecht von oben lässt sich nachher am großen Bildschirm einiges erkennen.